Erinnerung an den Feldahron

 

Im Jahr 2015 steht ein Baum im Mittelpunkt der sonst eher im Hintergrund steht, der Baum des Jahres ist nämlich der Feldahorn. Wir bei proHolz Schwarzwald wissen nicht welche Erinnerungen Sie an den Feldahorn (Acer campestre) haben. Aber unser Mitarbeiter, Jan Bulmer, verbindet seine erste bewusste Baumerinnerung mit dem Feldahorn. Auf dem war er als Kind immer klettern.

Der Name des Feldahorns ist zurückzuführen auf den lateinischen Begriff Campus, was so viel wie offene Ebene bzw. Feld bedeutet. Oft findet man ihn auch auf dem Feld. Er ist zwischen Südskandinavien und Nordafrika sowie vom Atlantik bis Westasien verbreitet. Da er wärmeliebend ist klettert er auf höchstens 800m. Er wächst nicht besonders hoch und kommt daher, im Gegensatz zu seinen bekannteren Geschwistern Spitzahorn und Bergahorn, fast nie im Wald vor. Der Feldahorn mag es nährstoffreich und feucht, kann es aber auch auf wechselfeuchten Standorten aushalten. Gerne wird er aufgrund hoher Toleranz gegen Streusalze und Bodenverdichtung in Städten, Parks und als Randstreifenbegrünung angepflanzt. Er besitzt von den drei Arten die kleinsten Blätter und hat eine rötliche Rinde. Die Blätter der Ahorne wurden früher oft als Salat oder Sauerkrautersatz in mageren Jahren verspeist oder an Vieh verfüttert. Im Jugendalter erkennt man den Feldahorn gut an den Korkleisten (siehe Bild) die sich an seiner Außenhaut bilden. Zudem stehen die „Helikopterfrüchte“ des Feldahorn im Gegensatz zu den Anderen Ahornen in die 180 Gradwinkel zueinander. Im Herbst verfärben sich die Blätter wunderbar gelb. Er ist sehr stark verwurzelt und oft an Feldrändern anzutreffen. Meist ist der Baum Sie sehr stark verästelt und weit ausladend. Das Holz des Feldahorns gilt als das dunkelste heimische Ahornholz und wird im Kunsthandwerk verwendet sowie bei Drechslern. Manch ein Werkzeugstil ist aus dem schön glänzenden Holz gefertigt. Das Holz wird allerdings nur in kleinen Mengen nachgefragt. Es hat aber sehr gute Eigenschaften mit einem geringen Schwindverhalten, daher stünde einer vermehrten Nutzung nichts im Wege.